TUM Wissenschaftliche Arbeit und Forschung auf höchstem Niveau
Foto: Andreas Heddergott/TUM

Betreuung


Im Programm Experimentelle Medizin muss der Kandidat zwei Betreuer („Hochschullehrer“ gemäß Artikel 2 Absatz 3 BayHSchPG, TUM Junior Fellows oder Fellows des TUM Institute of Advanced Study) und einen Mentor haben. Ein TUM JF kann als Erstbetreuer*in seiner/ihrer eigenen Promovierenden oder als Mentor*in Mitglied im Betreuungskomitee sein, wenn die anderen beiden Mitglieder Hochschullehrer*innen gemäß Bayer. HSchG sind.

  • Die*Der Erstbetreuer*in muss Mitglied der Fakultät für Medizin der TUM sein. Er oder sie trägt die Hauptverantwortung für die fachbezogene Betreuung.
  • Die*Der Zweitbetreuer*in und Mentor*in müssen ebenso Hochschullehrer sein, dürfen aber auch von einer anderen Fakultät oder außerhalb der TUM kommen.
  • Dem TAC muss eine Person angehören, die selbst den Dr. rer. nat.-Titel oder ein international vergleichbares Äquivalent (z.B. PhD in einem naturwissenschaftlichen Fach) trägt.
  • Die Wahl einer*eines geeigneten zweiten Betreuers*in und Mentors*in hängt weitestgehend vom Thema und der Methodik der Doktorarbeit ab.
  • Dem TAC kann noch ein*e weitere*r Mentor*in als 4. Mitglied angehören, die*der in dem betreffenden Bereich promoviert ist. Er oder sie kann Mitglied der der TUM sein (ist aber nicht verpflichtend). Sie*er bietet weitere akademische Unterstützung und interdisziplinäre Betreuung.

Die Entscheidung, wer als 2. und 3. Mitglied (bzw. 4. Mitglied) des TAC am besten geeignet ist, sollte mit der*dem Erstbetreuer*in getroffen werden. Es wird empfohlen, dass die*der Erstbetreuer*in die betreffende Person persönlich anspricht und eine Einführung in das Projekt bietet.

​​​​​​​Bitte beachten Sie sich auch die allgemeinen Informationen bezüglich Betreuung bei Programmübersicht - Betreuung.